
Fahrradträger für die Anhängerkupplung
Damit wir auf Campingplätzen auch mobil sind, wollen wir Fahrräder mitnehmen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten am Bulli, um Fahrräder zu transportieren. Entweder auf einem Träger an der Heckklappe oder auf einem Träger auf der Anhängerkupplung.
Der Roadsurfer-Mietbulli, mit dem wir ins Allgäu gefahren sind, hatte den Träger auf der Heckklappe. Wir hatten aus Spaß mal versucht dort unsere beiden Räder zu befestigen. Dafür muss man die Fahrräder leider sehr hoch auf den Träger wuchten, und dann geht die Heckklappe nur noch sehr schwer auf. Und wenn das Dach geöffnet ist, geht die Klappe gar nicht mehr auf. Damit war diese Lösung für uns schon raus.
Vorteile eines Fahrradträges für die Anhängerkupplung
Blieb noch der Träger auf der Anhängerkupplung. Das hat einige Vorteile:
- Die Räder müssen nur wenige Zentimeter angehoben werden. Das ist insbesondere für schwere Fahrräder sehr angenehm. Vielleicht wollen wir uns ja mal E-Bikes kaufen?
- Die Räder ragen nicht über den Bulli hinaus. Damit sollte sich der Spritverbrauch nicht so stark erhöhen wie beim Heckträger. Dort ist der obere Teil der Räder im vollen Fahrtwind.
- Die Heckklappe geht problemlos auf, da die Träger für den Bulli abklappbar sind.
Die Qual der Wahl
Es gibt gar nicht so viele Fahrradträger für den Bulli, bei denen sich die Heckklappe noch problemlos öffnen lässt.
Die beliebtesten Modellen für den Bulli sind:
Wir haben uns für das Modell von Eufab entschieden. Die Gründe hierfür waren:
- Es passen zwei Fahrräder auf den Träger. Die meisten anderen Modelle sind oft schon direkt für drei Räder ausgelegt. Das brauchen wir aber gar nicht.
- Der Träger ist bis 60 Kilo belastbar und somit auch für E-Bikes gut geeignet.
- Man kann der Träger recht klein zusammenfalten. So nimmt er bei Nichtbenutzung wesentlich weniger Platz weg als ein Standard-Träger. Und kann so auf dem Campingplatz auch mal schnell im Beistellzelt verstaut werden.
- Durch den Faltmechanismus ist der Träger sehr einfach zu montieren.
- Das Gewicht des Trägers ist mit ca. 17 Kilo recht leicht.

Montage am Fahrzeug
Da der Träger faltbar ist, dauert die Montage am Bulli durch das Ausklappen einen Augenblick länger. Ist aber wirklich zügig erledigt.

Mit Rädern sieht das dann so aus:

Der Träger lässt sich über ein Pedal ganz einfach abklappen:

Bei der Montage am Bulli zeigte sich ein weitere Vorteil des Eufab Premium II Plus: der Abstand des Fahrradlenkers zur Heckscheibe ist so groß, dass der Lenker nicht gedreht werden muss. Beim meinem Trekking-Bike mit einem ca. 60 cm breiten Lenker bleiben noch knappe 20 Zentimeter Luft bis zur Heckscheibe.
Allerdings muss ich bei meinem Rad (das Schwarze) den Sattel demontieren, da dieser sonst mit dem Lenker von Susannes Rad kollidiert.
Fehlt nur noch die erste Probefahrt. 🙂
Ähnliche Beiträge

Kühlschranklüfter
Das könnte dich auch interessieren

Kühlboxoptimierung
Juli 3, 2021
Blick ins Schlafzimmer
April 12, 2022