Zubehör

Bulli-Grundausstattung

Nachdem wir Mitte September den Bulli bestellt haben, kann ich jetzt endlich nach Herzenslust für den Bulli shoppen! Wobei wir gar nicht so viele Dinge benötigen. Das meiste hat man sowieso zu Hause. Aber ein paar Dinge braucht man eben doch:

Gasflasche

In den Bulli gehört grundsätzlich eine Campingaz R907 Gasflasche mit 2,75 kg Butangas. Leider ist sowohl die Flasche mit ca. 70,- € , als auch der Tausch mit ca. 20,- bis 30,- €, sehr teuer. Dazu kommt, dass Butangas einen kleinen Nachteil hat: bei Temperaturen unter Null Grad bleibt es flüssig und ist somit nicht mehr verwendbar. Aber es gibt eine Alternative:

Propangas in einer 2,5 kg Flasche! Passt auch in die Öffnung des Bullis rein, die Flasche kostet nur ca. 50,- € und die Füllung etwa 5,- bis 7,- €. Und Propan kann man bis etwa minus 20 Grad verwenden. Dem Gasherd im Bulli ist übrigens egal ob er mit Propan oder Butan befeuert wird.

Auffahrkeile

Zum Schlafen ist es schon schöner, wenn die Liegefläche in der Waage ist. Leider sind nicht alle Stellplätze topfeben. Da kann/muss man sich dann mit entsprechenden Auffahrkeilen* behelfen. Damit man auch weiß, ob der Bulli gerade steht, hilft eine kleine Wasserwaage*. Bei den Keilen ist übrigens eine praktische Tasche dabei, damit man sich mit dreckigen Keilen nicht den Kofferraum verschmutzt.

Stromkabel

Wenn man einmal länger als ein oder zwei Tage an einem Platz steht, wird es mit der Batteriekapazität des Bullis langsam knapp. Also muss Strom her, damit der Kühlschrank, das Licht und auch der Lüfter für die Standheizung laufen. Dafür gibt es am Bulli einen Aussensteckdose. Die Kabel dafür sind genormt. Wir haben uns für ein Kabel in Signalfarbe* entschieden, damit man da (möglichst) nicht drüber stolpert. Und am gewinkelten Anschluss ist noch eine normale Schuko-Steckdose vorhanden. Auch beim Kabel ist eine Tasche dabei. Das Kabel ist ja auch nicht immer sauber.

Matratzenschoner

Aus hygienischen Gründe und um den Schlafkomfort noch etwas zu verbessern, haben wir einen Matratzenschoner* bestellt. Ist bei 60 Grad waschbar und für Allergiker geeignet.

Spannbettlaken

Für das Bettmaß von 120 x 200 im Bulli haben wird dann auch gleich das passende Spannbettlaken* bestellt. Gibt es in vielen Farben.

Kühlschrankthermometer

Da man beim Bulli die Kühlleistung der integrierten Kühlbox nur in Stufen einstellen kann, ist ein kleines Kühlschrankthermometer* hilfreich, um die gewünschte/erreichte Temperatur zu ermitteln. Das nur anhand der Reifschicht auf den Bierflaschen zu beurteilen, ist uns zu ungenau 🙂 .

Insgesamt kostet die Grundausstattung etwa 200,- Euro. Dabei wird es natürlich nicht bleiben. Irgendwas findet man immer, was noch unbedingt gekauft werden muss. 🙂

3 Kommentare

  • Melanie Samsel

    Vielen Dank für die Übersicht! Wir statten aktuell ebenfalls unseren Bulli aus. Daher ist es gut zu wissen, dass wir auch Propangas verwenden können. Da wir immer gerne Geld sparen, werden wir dieses wohl bestellen.

  • Uwe

    Hi Ihr2,

    noch ne Alternative zur Gasversorgung: meinen T6.1 Coast habe ich mit einem AluGas mini Gasfass ausgerüstet. Fasst nur 2KG Propan, dafür ist das Teilchen um einiges leichter (1,8KG). Allerding ist die Grundanschaffung teurer. Wie das halt so ist mit Lightweight Produkten.

    Liebe Grüße
    Uwe

    • Denis

      Hallo Uwe,
      besten Dank für den Tipp!
      Wobei wir aber bisher nie Gewichtsprobleme hatten (am Bulli). Wer natürlich mit mehr Personen und Gepäck unterwegs ist, für den könnte das eine Lösung sein.
      Und billig ist das Hobby eh nicht… 😄
      Liebe Grüße
      Denis

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert